Die Herbstausgabe der Versorgerin erscheint am 30. August 2024.

++++++Spendenaufruf++++++

Die Versorgerin ist gratis erhältlich, wird kostenlos verschickt und das soll auch so bleiben.

Das bedeutet aber nicht, dass wir Spenden ablehnen: Wir freuen uns deshalb über Obolusse (in beliebiger Höhe), damit wir nicht demnächst unsere Fahrradkuriere nach Berlin, Kiel und Leipzig schicken müssen.

SPENDEN AN:

Konto: Kulturverein Stadtwerkstatt
AT25 1860 0000 1930  0763
VKBLAT2L
Verwendungszweck: »Spende Versorgerin« (unbedingt anführen)

Rückfragen an versorgerin[at]stwst[dot]at

Der Journalistische Katechismus ist eine Handreiche für all jene, die dauernd irgendwas mit Medien machen und darum keine Zeit haben, Machiavellis Il Principe zu lesen. Deshalb erscheint er auch häppchenweise in Serie.

Philipp Lenhard hat mit »Café Marx« eine weitere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung vorgelegt. Inwieweit sie ihrem Gegenstand gerecht wird, analysiert Robert Zwarg.

Marcel Matthies über Edward W. Saids Kampfschrift »The Question of Palestine«.

Stephan Grigat über Israels Selbstbehauptung, den Ruf nach Frieden und die westliche Unterstützung des iranischen Regimes.

Anlässlich des 50. Todestages des Holocaustforschers Joseph Wulf (1912-1974) führte Sebastian Franke ein Interview mit dem Leipziger Historiker Dr. Nicolas Berg.

Über die Krise des Gesundheitswesens und progressiv gedeutete Unmenschlichkeit schreibt Paul Schuberth.

Magnus Klaue erläutert den Zusammenhang zwischen politischer Unkorrektheit und Sensitivity Reading anhand des Verhältnisses von politischer und ästhetischer Beurteilung Akif Pirinçcis.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Acousmoniums widmet sich Luis Kürsten der Musique concrète.

STWST48x10 NOPE. 48 Hours of Various Comments.
06. - 08. Sept 2024, STADTWERKSTATT Linz 

STWST und Punkaustria präsentieren: Die aktuelle Ausgabe der Communitywährung Gibling von ArtDiscount24. 

Eine Recherche-Reise durch die sexistische Welt der AI-Bildgeneratoren. Von Franziska Thurner. 

Einer der Workshops auf dem diesjährigen Festival AMRO, Art Meets Radical Openess, stand unter dem Motto »The internet is dead, long live the internet!«. Als einer der beiden Workshopleiter beschreibt Patrick Derieg Idee und Ablauf.

The 2024 installment of the AMRO-festival by servus.at offered a workshop titled “The internet is dead, long live the internet!”. Patrick Derieg, one of the two workshop hosts, describes the idea behind it.

Im Rahmen des AMRO-Festivals wurde im Mai das Projekt Under the Calculative Gaze von Sanela Jahić in der Galerie Maerz ausgestellt. Ein Text von Diane Pricop. 

Nach 40 Jahren im Welser Schl8hof ist Wolfgang Wasserbauer Mitte März in Pension gegangen, kommenden August verabschiedet sich Günther Ziehlinger als Geschäftsführer von der Linzer KAPU. Wir haben beide nach ihren Erfahrungen gefragt, mit Kulturpolitik, Angriffen von Rechts und mehr.

Um dem Leben Atem zu geben. Rubia Salgado schreibt für das kollektiv.

Der Übergangssenat Nachlassende Dynamik über Nachtpicknicks als Mittel gegen gleichförmiges tägliches Einerlei und die innere Müdigkeit.